Pantoffelholz

Pantoffelholz
1. Das Pantoffelholz schwimmt überall oben.Eiselein, 503; Simrock, 7707a; Körte, 4673a; Braun, I, 3177.
Die Pantoffelherrschaft soll eine allgemeine sein. Zum Beweise dessen erzählt J.H. Hayncker in seiner Chronica von Calbe, Aken vnd Wanzleben (Halberstadt 1720, S. 29a) folgendes Beispiel: »Vor dem dreissigjährigen Kriege sind Anno 1620, 54 Einwohner in dem Dorffe Brumbi (im Amte Calbe an der Saale) gezehlet worden, welches, wie erzehlet wird, im Papstthum schuldig gewesen seyn, dem heil. Antonio ein Schwein zu halten vnd zu ernehren, welches denen Tempelherren zuständig gewesen, mit dem Bedeuten, dass, wer in demselben Dorffe in seinem Hause absolute Herr wäre, dem sollte dieses Schwein zu eigen werden. Als nun auf eine Zeit ein Bauer solcher absoluten Herrschaft sich rühmete, wurde zwar demselben das Schwein zu holen vergönnt, weil aber dasselbe im Heimholen sich sperret vnd jhm die Strümpffe besudelte vnd er sorgete, es würde seine Frau mit jhm desshalb nicht zufrieden seyn, musste er diessmahl das Schwein fahren lassen vnd sich zur absoluten Herrschaft in seinem Hause besser legitimiren.« Ferner: »Es hat auf eine Zeit ein Prädicant am Ostertage sich auf die Canzel gestellet; vnd als vor der Predigt hat sollen gesungen werden: Christ ist erstanden: so hat er seine Zuhörer also angeredet: ›Wer unter euch Herr im Hause ist, der fange das Lied an.‹ – Als nun keins anheben wollte, sprach er: ›Was, seyd ihr Männer? Hat denn keiner das Regiment in seinem Hause?‹ Und spricht darauf zu den Weibern: ›So fahe euer eine, so die Herrschaft im Hause hat, zu singen an.‹ Also bald heben die Weiber alle mit lautem Schall an das Osterlied zu singen, und wollte keine die letzte seyn.« In ältern Gesetzen finden sich mancherlei Bestimmungen gegen das Pantoffelregiment (s. ⇨ Lasterstein). So setzen die Statuten der Stadt Blankenburg (Schwarzburg) von 1594 fest, dass ein Mann, der sich von seiner Frau hat schlagen lassen, mit Gefängniss u.s.w. gestraft und ihm hierüber das Dach auf seinem Hause abgehoben werde. (Bresl. Erzähler, 1802, S. 236.)
*2. Er ist unter dem Pantoffelholz.Eiselein, 503; Wurzbach II, 271.
Steht unter der Herrschaft seiner Frau, weil das Pantoffelholz oben schwimmt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantoffelholz — Pantoffelholz, so v.w. Kork …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pantoffelholz — Pantoffelholz, soviel wie Kork; auch ein Werkzeug in der Lederfabrikation (s. Leder, S. 309) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pantoffelholz — Pantoffelholz, s. Kork …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pantoffelholz, das — Das Pantóffelholz, des es, plur. inus. S. Pantoffelbaum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Korkholz [2] — Korkholz (Pantoffelholz), Werkzeug, s. Leder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kork — Kork, im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe nach deren Abfall vertretende Gewebeform (Außenrinde) aller dikotylen und gymnospermen Holzgewächse, deren Zellen regelmäßig radial angeordnet sind und durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Floße, die — Die Flōße, plur. die n, von fließen und flößen. 1) Die Floßfedern an den Fischen, S. Floßfeder. In den Monseeischen Glossen Floz. 2) Bey den Fischern, Stücke von Pantoffelholz, Kork oder Rinde, welche an die obersten Säume der Zuggarne geheftet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pantoffelbaum, der — Der Pantóffelbaum, des es, plur. die bäume, eine Art Eichen, welche in dem mittägigen Europa einheimisch ist, und deren schwammige Rinde den Kork oder das so genannte Pantoffelholz liefert, weil man aus derselben in manchen Gegenden Pantoffeln zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eiche — (quercus), wegen ihrer Schönheit, ihres majestätischen Wuchses und des hohen Alters, das sie erreicht, der Fürst der Wälder unsers Vaterlandes, und bereits von den alten Germanen heilig gehalten. Man zählt 100–105 verschiedene Arten, welche im… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”